Beschreibung
VGB/GeraMond 2025, 168 Seiten, ca. 180 Abbildungen, Hochformat 22,5 x 27,1 cm, Fadenbindung, Hardcover.
Die Weichen sind gestellt: für eine Zeitreise durch die Eisenbahnhistorie Berlins von 1838 bis heute. Faktenreich beschrieben, faszinierend bebildert. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Bahnmetropole Berlin! Das Buch "Eisenbahnknoten Berlin" entführt Sie auf eine Reise durch die bewegte Vergangenheit und die spannende Gegenwart des Berliner Schienenverkehrs.
Wie kaum eine andere Metropole bündelt die deutsche Hauptstadt eine Vielzahl von Bahnstrecken, fast alle von großer Bedeutung auch für den Fernverkehr. Unentbehrlich für den Nahverkehr war und ist die S-Bahn. Das reich bebilderte Buch enthält zahlreiche seltene historische Fotos und erzählt vom Bahnbetrieb in der Metropole seit 1838, den sich wandelnden Streckennetzen, der Teilung Berlins, von besonderen Bahnhöfen und deren wechselvoller Geschichte.
- Das einzige Buch zum Bahnknotenpunkt Berlin in seiner Gesamtheit
- Einzigartige Gelegenheit, Berlin von einer anderen Seite kennenzulernen
- Der beständige Wandel der Stadt, gespiegelt in der Bahn-Infrastruktur
Stefan Högemann gehört mit dem Geburtsjahr 1983 noch zu den jüngeren Eisenbahnfreunden. Seit frühesten Kindheitstagen fasziniert ihn die Eisenbahn. Bereits seit 1995 fotografiert der in Gütersloh geborene Elektrotechniker das Bahngeschehen im In- und Ausland und blickt bereits auf die Veröffentlichung zahlreicher Fachartikel zurück, die hauptsächlich von den Themen Eisenbahninfrastruktur und Fahrzeuge handeln.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg
Berlin - Stadt der Kopfbahnhöfe
Berliner Verbindungsbahn
Berliner Ringbahn
1993 beginnt die Ära der Schnelltriebwagen
Planungen zur Welthauptstadt Germania
Fernbahnnetz
S-Bahn
Der Zweite Weltkrieg
Potsdamer Bahnhof
Anhalter Bahnhof
Weitere wichtige Bahnhöfe
Stadtbahn
Die Zeit der deutschen Teilung
Verkehre zwischen Westberlin und der Bundesrepublik
Berlin-Blockade und weitere Entwicklung
Entwicklung der Bahnhöfe
Stadtbahn
Wiedervereinigung und Deutsche Bahn
Pilzkonzept der DB
Tiergartentunnel und Nord-Süd-Fernbahn
Berlin Hauptbahnhof
Südkreuz
Ostkreuz
Stettiner S-Bahnhof
Ostbahnhof
Hamburger Bahnhof
Stadtbahn
Werk Rummelsburg
Rangierbahnhof Seddin
Die Berliner S-Bahn
Erste Versuche
Netzausbau
Kriegsereignisse und Nachkriegszeit
Der erste Reichsbahnerstreik 1949 (UGO-Streik)
Bau der Berliner Mauer
Der zweite Reichsbahnerstreik 1980
Übernahme im Westen durch die BVG
Weiterführung im Osten durch die Reichsbahn
Wiedervereinigte S-Bahn
Schwierige Jahre ab 2009
Bauprojekte und Zukunftsplanungen
Wiederaufbau der Dresdener Bahn in Berlin
S-Bahn Berlin
Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) - Heidekrautbahn
Weitere Projekte
Der Berliner Außenring und seine Vorgänger
Die Umgehungsbahn
Berliner Güteraußenring (GAR)
Der heutige Berliner Außenring (BAR)
Die Ostbahn
Geschichtliche Entwicklung und Anfangsjahre
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs
Die klassischen Privatbahnen
Niederbarnimer Eisenbahn und die Heidekrautbahn
Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft AG
Havelländische Eisenbahn AG (hvle)
Industriebahn-Gesellschaft Berlin (IGB)
Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (BEHALA)
Museen und Museumsbahnen
Literaturverzeichnis
Impressum
Herstellerangaben gem. Produktsicherheitsverordnung (GPSR):
GeraMond Media GmbH
Infanteriestr. 11a
80797 München
E-Mail: info@verlagshaus.de
ISBN: 978-3-86245-297-2