Beschreibung
Edition Lan 2013, 144 Seiten, ca. 150 Farb- & Schwarzweißabbildungen, Hochformat 16,5 x 23,5 cm, Hardcover, Fadenbindung.
Als Mitte der 1980er-Jahre die ersten NPZ – damals sprach man noch vom Neuen Pendelzug und der Reihe RBDe 4/4 – auftauchten, kam Farbe in die Bahnlandschaft der SBB. Das triste Grün, welches jahrzehntelang die Schienen beherrschte, wurde durch einen papageienfarbigen Zug aufgelockert, dem man schnell den Übernahmen «Kolibri» verlieh.
Fast 30 Jahre später, inzwischen nicht mehr ganz neu, spricht man vom Nahverkehrspendelzug (NPZ) und auch die Reihe wird inzwischen als RBDe 560 geführt. Dank einem Refit bzw. der Verwandlung vom NPZ zum «Domino» bleiben die Züge noch weitere 20–30 Jahre der Schweizer Schienenwelt erhalten.
Die NPZ in ihrer ursprünglichen Form sind inzwischen praktisch alle von der Bildfläche verschwunden. Entstanden ist ein neues Fahrzeug, das farblich wie technisch der modernen SBB-Flotte entspricht. Grund genug, mit einem Buch an die Entstehungsgeschichte dieses interessanten und besonders pflegeleichten Triebzugs zu erinnern, welcher von den Lokführern wegen seiner Zuverlässigkeit stets sehr geschätzt wurde.
Inhalt:
Vorgeschichte
Entwicklung des Vorortverkehrs
Die Vorläufer
Kein Glück mit den "Chiquitas"
Betriebssystem "Bahn+Bus 2000"
Das Pflichtenheft
Die vier NPZ-Prototypen
Technik
Mechanischer Teil
Pneumatischer Teil
Elektrischer Teil
Führerstand
Anpassungen und Verbesserungen
Umbau in "Domino"
Einsatz
Inbetriebnahme, Erprobung
Stationierung in allen drei Kreisen
Unfälle
Einsätze bei den Privatbahnen
Die "Domino" kommen
Verwandte
RBDe 4/4 der BLS
RABDe 4/12 der BT
RBDe 4/4 II der EBT/SMB/VHB
R(A)BDe 4/4 der GFM/RVT
Modelle
Liliput und Minitrain
Quellen
Abkürzungen