Die Baureihe 89.70 - Die preußische T 3: Das Erfolgsmodell für Staats-, Privat- und Werkbahnen. Hans-Jürgen Wenzel

Art.Nr.: 903-985

EUR 54,00
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 1,5 kg

Artikel ist voraussichtlich lieferbar ab Mittwoch, 30.04.2025


Beschreibung

EK-Verlag 2025, 280 Seiten, ca. 400 Abbildungen, Hochformat 21 x 29,7 cm, Fadenbindung, Hardcover.
 

Die preußische T 3 (Baureihe 89.70) verkörpert wie kaum eine andere Maschine die „gute alte Zeit“ der Eisenbahnen und in über 1.300 Exemplaren an die Königlich Preußischen Staateisenbahnen geliefert, aber auch an andere Staats-, Privat- und Werkbahnen im In- und Ausland. Die robusten und langlebigen T 3 bewährten sich allerorten viele Jahrzehnte lang im Personenzug- und Güterzugdient auf Nebenstrecken, als Rangierloks oder auf Werkbahnen und blieben bei der DB und DR bis 1968 in Dienst. Ihre große Beliebtheit sorgte dafür, dass zahlreiche T 3 als Museumsloks erhalten blieben, die teilweise bis heute fahren.

Die preußische T 3 (Baureihe 89.70) verkörpert wie kaum eine andere Maschine die „gute alte Zeit“ der Eisenbahnen und in über 1.300 Exemplaren an die Königlich Preußischen Staateisenbahnen geliefert, aber auch an andere Staats-, Privat- und Werkbahnen im In- und Ausland. Die robusten und langlebigen T 3 bewährten sich allerorten viele Jahrzehnte lang im Personenzug- und Güterzugdient auf Nebenstrecken, als Rangierloks oder auf Werkbahnen und blieben bei der DB und DR bis 1968 in Dienst. Ihre große Beliebtheit sorgte dafür, dass zahlreiche T 3 als Museumsloks erhalten blieben, die teilweise bis heute fahren.

Auch sind nach der Wende nicht nur zahlreiche Archive der DDR zugänglich geworden, weiterhin konnten in der ehemaligen Tschechoslowakei, Polen und der ehemaligen Sowjetunion eine Vielzahl an Dokumenten eingesehen und ausgewertet werden. Leider lässt sich trotzdessen kein vollständiges Bild zeichnen. Zahlreiche Verkäufe von Loks der Reihe 89.70 sind nicht bekannt. Auch lassen sich nicht alle T 3-Lieferungen an Werkbahnen feststellen. Oft steht in den Lieferlisten der Fabriken zwar T 3, was nicht als Beweis gilt: Nicht jeder gelieferte Dreikuppler ist automatisch eine T 3.

Inhalt:

  • Entstehungsgeschichte  

  • Bauart

  • Bauartunterschiede, Sonderbauarten

  • Leistung der T 3

  • Entwicklung des Bestandes

  • Die Umzeichnung 1926

  • Deutsche Reichsbahn(-Gesellschaft) bis 1945

  • Westzonen/Bundesrepublik – Deutsche Bundesbahn

  • Sowjetzone/DDR

  • Privatbahnen und Werke

  • Reichsbahn- und Bundesbahn-Ausbesserungswerke

  • Ausland

  • Denkmal- und Museumslokomotiven

  • Literatur zur T 3



Herstellerangaben gem. Produktsicherheitsverordnung (GPSR):
EK Medien GmbH
Munzinger Str. 5a
79111 Freiburg im Breisgau
E-Mail: service@eisenbahn-kurier.de
ISBN: 9783844660678