Beschreibung
Eine Hundertjährige erzählt: Im Jahr 1925 stellte die Deutsche Reichsbahn eine elektrische Lokomotive in Dienst, die seit 1979 als betriebsfähige Museumslok in Dresden zu Hause ist. Ihr »Geburtstag« war Anlass genug, langjährige Recherchen abzuschließen und die Ergebnisse in Buchform vorzulegen. Die Elektrifizierung vieler Strecken in Mitteldeutschland und in Bayern nach dem Ersten Weltkrieg erforderte neue Lokomotiven für leichte Güterzüge. Technisch einheitlich, wurden die Loks ab 1926 gemeinsam als Baureihe E 77 bezeichnet.
Grundsätzlich ist die Lok in drei Glieder unterteilt, die Kraftübertragung erfolgt mittels Stangenantrieb. Aus heutiger Sicht vielleicht verwunderlich, aber die Konstrukteure hatten zu ihrer Zeit durchaus überzeugende Argumente für ihre Wahl. Tauchen Sie ein in die Technik- und Einsatzgeschichte der Baureihe E 77, der Dresdner Museumslok E 77 10 mit dem Spitznamen »Elli« - und auch die Zeitgeschichte: Auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland kamen diese Loks 1946 in die UdSSR, wurden aber später zurückgegeben. Anlässlich des 30. Geburtstages der DDR stellte man die Betriebsfähigkeit der »Elli« wieder her. Bis heute ist die E 77 10 live im Sonderzugdienst und bei Ausstellungen zu erleben.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Inhalt
Motivation, Beschaffung, Indienststellung
Technik und Erscheinungsbild
Inbetriebnahme und Unterhaltung in den Ausbesserungswerken München, Halle und Dessau
Indienststellung, Erprobung und Bewährung
Die Nachfolgebaureihe E 75
Einsatz bis 1943 in Bayern und Mitteldeutschland
Betriebsdienst und geschichtliche Entwicklung 1943/1944 bis 1946
Exil, Heimkehr, Aufarbeitung und Betriebsdienst 1946 bis 1967
Weitere Geschichte der heutigen Museumslok E 77 10
Einsätze der Museumslok E 77 10
Anhang
Danksagung
Impressum
Passend zum Thema
Altbauelloks in Oberbayern - Eisenbahn-Bildarchiv 54. Florian Hofmeister & Andreas Knipping
EK-Verlag, 96 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, Hardcover, gebunden, Querformat...
EUR 19,80
Ellokbetrieb in der Schweiz in Farbe ab 1957. Peter Willen
EK-Verlag 2012, 112 Seiten, ca. 160 Farbabbildungen, Querformat 29,7 x 21,0 cm,...
EUR 14,80
VGBahn/Klartext 2014, 192 Seiten, über 180 Fotos und 64 Zeichnungen,...
EUR 39,95
DGEG Medien 2024, 192 Seiten, ca. 290 Abbildungen, A4-Hochformat, Fadenbindung,...
EUR 36,80
EK-Verlag, ca. 240 Seiten, ca. 400 Abbildungen, Hochformat 21 x 29,7 cm,...
EUR 54,00
Die Diesellokomotiven der Wehrmacht - Die Geschichte der V 20, V 36 und V 188. Stefan Lauscher
EK-Verlag, ca. 592 Seiten, 514 Schwarzweiß-Abbildungen, Hochformat 21 x 29,7...
EUR 79,90
EK-Verlag, ca. 192 Seiten, ca. 300 Abbildungen, Hochformat 21 x 29,7 cm,...
EUR 49,90
Kunden kauften auch
Baureihe ET 65 Fahrzeugportrait. Thomas Estler (Reprint)
transpress Verlag, 128 Seiten, 123 Abbildungen, Hochformat 17 x 24 cm, Broschur.
EUR 39,90
EK-Verlag, ca. 176 Seiten, ca. 350 Abbildungen, Hochformat 21 x 29,7 cm,...
EUR 39,90
Auf Fotoreise mit Wolfgang Zeunert - Klein- und Privatbahnen in Niedersachsen. Dirk Endisch (Hrsg.)
Verlag Dirk Endisch, ca. 192 Seiten, ca. 200 Abbildungen, Querformat 28 x 21 cm,...
EUR 40,00
Böhmerwaldveteranen - Mit der Nähmaschine unterwegs. Joachim Piephans & Andreas W. Petrak
Edition Bohemica, 208 Seiten, 255 (überwiegend farbige) Abbildungen, 2...
EUR 36,00
150 Jahre Flöhatalbahn 1875–2025 Teil 1
DRG Dampftechnik Reichelt 2025, 80 Seiten, zahlreiche Abbildungen, A4-Hochformat,...
EUR 24,90
Darß Verlag, 192 Seiten, 190 Abbildungen, Softcover, Klebebindung,...
EUR 14,80
GeraMond 2025, 154 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hochformat 17 x 24 cm,...
EUR 29,99
Triebwagen von Tatra aus Kopřivnice / Nesselsdorf. Hynek Palát
Edition Bohemica 2019, 200 Seiten, rund 300 Abbildungen, Fadenbindung, Querformat...
EUR 34,00