Schwere Brocken - Regelspurige E-Tenderlokomotiven Band 3 Hartmann, Hohenzollern, Krauss (-Maffei), Grafenstaden und Borsig. Wolfgang Fiegenbaum & Ingo Hütter

Art.Nr.: 903-534

EUR 64,00
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 2,3 kg

Beschreibung

Herdam Verlag 2018, 440 Seiten, 30 Farbbilder, über 600 Schwarzweißfotos und -abbildungen, Festeinband, A4-Hochformat.

Nach dem derzeitigen Stand der Forschung gab es weltweit 2.429 normal- oder breitspurige Tenderlokomotiven der Achsfolge E, also mit fünf Treib- bzw. Kuppelachsen. Wie wohl bei keiner anderen Bauart waren diese Lokomotiven eine überwiegend deutsche Spezialität: Allein 2.121 und damit 87 % dieser Maschinen wurden in Deutschland gebaut oder eingesetzt.
Im dritten von vier Bänden widmen sich die Autoren den E-Tenderlokomotiven der Hersteller Hartmann, Hohenzollern, Krauss(-Maffei), Grafenstaden und Borsig, die von 1905 bis 1944 insgesamt 239 dieser Lokomotiven geliefert haben. Mit der sächsischen Bauart XI HT (Reichsbahn-Baureihen 94.19 und 94.20) wird dabei ausführlich die zweithäufigste E-Tenderlok-Bauart der Welt beschrieben (Foto siehe Buchtitel).
Eine weitere Reichsbahn-Bauart war die pfälzische T5 (Baureihe 94.0; Buchtitel). Grafenstaden baute darüber hinaus für die „Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen“ und für die KPEV die bewährten Bauarten T16 und T16.1. Von diesen gelangten ebenfalls eine ganze Reihe zur Reichsbahn und sogar zur Deutschen Bundesbahn (unteres Bild).
Die 23 Hohenzollern-Loks liefen für acht Industriebahnen (oberes Bild), die Niederländischen Staatsbahnen und für die altehrwürdigen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE). Stark an ELNA-Kleinbahn-Lokomotiven erinnerten die Krauss(-Maffei)-Fünfkuppler der Kleinbahn Kassel-Naumburg, von denen heute sogar noch eine Lokomotive einsatzfähig ist (mittleres Bild). Die Traditionsfirma Borsig steuerte ganze vier E-Kuppler für eine oberschlesische Sandbahn und für Frankreich bei.

Inhalt:

10. Hartmann 1905 – 1923 Hartmann-Bauarten

10.1 Königliche Berginspektion II zu Zabrze 1–3, 7

Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Andaluzja   Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Halemba
Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Kleofas
Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Pokój

10.2 Königlich Sächsische Staatseisenbahnen / Sächsische Staatseisenbahnen /   Reichseisenbahnen / Deutsche Reichsbahn

1521 bis 94 2139   Technik   Lieferungen   Bestandsentwicklung bis 1945

Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR)   Einsatzschwerpunkte   Beheimatungen und Unterhaltungswerke
Einsatz auf der Steilstrecke von Eibenstock   Einsatz auf dem Balkan
Einsatz bei der Compagnie des Chemins de Fer du Nord (Nord) und bei der Société   Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF)
Einsatz bei den Chemins de Fer de l’État (ÉTAT) und bei der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF)   Eigentum der United States of America (USA)
Einsatz bei den Československé Státní Dráhy (ČSD)
Einsatz beim Narodnyj Komissariat Putej Soobščenija (NKPS) und beim Ministerstvo Putej Soobščenija (MPS)
Verbleib bei den Polskie Koleje Państwowe (PKP)
Einsatz bei den Magyar Államvasutak (MÁV)
Einsatz bei der sowjetischen Industrie
Verbleib bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)   Verbleib in Nordkorea (fraglich)
Einsatz beim VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte
Einsatz als Heizkessel bei den Lausitzer Wollwerken Francke & Co.
Einsatz als Heizkessel beim VEB Leipziger Süßwarenbetriebe, Betriebsteil Taucha (Afrowerk)   Eigentum des VEB(K) Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden   Erste Begegnungen mit der Baureihe 94.20

10.3 Königlich Sächsische Staatseisenbahnen 1675 – 1684

Verbleib bei der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR)
Verbleib in Rumänien
Einsatz bei den Chemins de Fer de l’État (ÉTAT) und bei der   Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF)
Lieferliste Hartmann

11. Hohenzollern 1907 – 1929  Hohenzollern-Bauarten

11.1 Städtische Hafenverwaltung Dortmund 4 – 5
  
   11.2 Gelsenkirchener Bergwerks AG, Abteilung Hochofenwerk Gelsenkirchen 16 – 17
  
   11.3 Zeche Friedrich Heinrich 2, 3, 7  
   
11.4 Verwaltung der Duisburg-Ruhrorter Häfen 19, unbekannt, 5, 8, 10
Einsatz bei der Rheinischen Kalksteinwerke G.m.b.H., Wülfrath
Einsatz bei der Deutschen Babcock & Wilcox Dampfkessel-Werke AG (Jurenka-Werk Friedrichsfeld)  
   
11.5 Preußische Zechenbahn- und Hafenverwaltung / Zechenbahn- und Hafenverwaltung 30 – 31, 26  
   
11.6 Köln-Bonner Eisenbahnen 60 – 61  
   
11.7 Nederlandsche Spoorwegen 9501 – 9505

 

11.8 Gewerkschaft Rheinland I

Lieferliste Hohenzollern

12 Krauss / Krauss-Maffei 1907 – 1941  Krauss- / Krauss-Maffei-Bauarten

12.1 Pfälzische Eisenbahnen 306 – 309
Einsatz bei den Röchling’schen Eisen- und Stahlwerken Völklingen   Einsatz bei der Gewerkschaft Carl Alexander in Baesweiler

12.2 Kleinbahn Cassel-Naumburg / Kleinbahn Kassel-Naumburg 1 – 4 / 5 – 6
Einsatz bei der Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE) Einsatz beim Hessencourrier e.V. (HC) Lieferliste Krauss und Krauss-Maffei

13. Grafenstaden (1909 –) 1914 – 1944 (– 1951)  Grafenstaden-Bauarten

13.1 Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen 8101 – 8112
Einsatz beim Réseau Ferroviaire d’Alsace-Lorraine (AL) und bei der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF)
Einsatz bei der Preußischen Staatseisenbahn-Verwaltung (PStEV) und bei den Reichseisenbahnen bzw. bei der Deutschen Reichsbahn(-Gesellschaft)
Verbleib bei der Deutschen Bundesbahn (DB)
Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR) Verbleib in der Tschechoslowakei Einsatz beim Narodnyj Komissariat Putej Soobščenija (NKPS) und beim Ministerstvo Putej Soobščenija (MPS)

13.2 Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen 8113 – 8118
Einsatz beim Réseau Ferroviaire d’Alsace-Lorraine (AL) und bei der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF)
Einsatz bei der Preußischen Staatseisenbahn-Verwaltung (PStEV) und bei den Reichseisenbahnen bzw. bei der Deutschen Reichsbahn(-Gesellschaft)
Einsatz bei der Deutschen Bundesbahn (DB)Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR)
Verbleib beim Narodnyj Komissariat Putej Soobščenija (NKPS) und beim Ministerstvo Putej Soobščenija (MPS)

13.3 Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) CASSEL 8160 bis SAARBRÜCKEN 8138
Einsatz bei der Deutschen Bundesbahn (DB)
Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR)
Einsatz bei der Compagnie des Chemins de Fer du Nord (Nord) und bei der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF)
Einsatz bei den Chemins de Fer de l’État Belge (EB) / Belgische Staatsspoorwegen
Verbleib in Polen

13.4 Oberschlesische Hydrierwerke AG 11 – 18
Vorgeschichte (de Wendel)Oberschlesische Hydrierwerke
Verbleib in der Sowjetunion (fraglich)
Verbleib in der Tschechoslowakei
Einsatz bei den Polskie Koleje Państwowe (PKP)
Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki
Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Halemba
Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Jankowice bzw. Zakład Transportu Kolejowego i Gospodarki Kamieniem (ZTKiGK) in Boguszowice bzw. Rybnik Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Rozbark
Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Sośnica
Einsatz bei der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) für Brennstoffindustrie „Brikett“, Kombinat Espenhain (fraglich)
Einsatz beim Kombinat Espenhain

Nachkriegslieferungen an französische Bergwerke Lieferliste Graf(f)enstaden (SACM/ EMBG)

14 Borsig 1910 – 1912
Borsig-Bauarten

14.1 Königliche Berginspektion II zu Zabrze 4
Einsatz beim Ministerstwo Górnictwa i Energetyki, Kopalnia Węgla Kamiennego Sosnowiec

14.2 Compagnie des Chemins de Fer d’Intérêt local du Département de l’Hérault 501 – 503
Lieferliste Borsig

Inhaltsverzeichnis der Bände 14

Literaturverzeichnis und Register

Schwere Brocken in Farbe