Beschreibung
Freilichtmuseum am Kiekeberg 2025, 92 + VIII Seiten, mehrere Abbildungen, Hochformat ca. 21 x 25 cm, Broschur.
Die im 19. Jahrhundert auch in den deutschen Staaten einsetzende Industrialisierung erfasste die Heideregionenauf dem Gebiet des heutigen Landkreises Harburg nur langam, führte jedoch auch hier zu bedeutenden Veränderungen der Wirtschaftsformen sowie zu Produktionssteigerungen in Gewerbe und Landwirtschaft. Auch vereinzelte Industriebetriebe siedelten sich in der Region an.
Entscheidender Treiber dieser Entwicklungen war der Bau der Eisenbahnen im südlichen Kreis Winsen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekamen einige Gemeinden bereits einen Anschluss an die Staatsbahn. Eine flächendeckende Erschließung erfolgte jedoch erst zwischen 1906 und 1910 durch den Bau der Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel.
Auf der Grundlage bisher größtenteils unerschlossener Quellen beschäftigt sich das vorliegende Buch mit der Entwicklung der Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel GmbH in ihrem politischen und wirtschaftlichen Kontext bis zum Ende der eigenständigen Gesellschaft im Jahre 1933.
Inhalt:
Einleitung
Der politische, ökonomische und rechtliche Kontext einer Kleinbahn
Der Kreis Winsen
Wirtschaftliche Entwicklung in der nördlichen Heide
Eine Definition: Kleinbahn, Sekundärbahn oder Privatanschlussbahn?
Die Ursprünge der Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel
Ein erster Anlauf: Die Strecke Winsen-Soltau
Planungen der Bahn als Strecke Winsen-Evendorf
Die Finanzierung der Kleinbahn Winsen-Evendorf
Von der behördlichen Prüfung zur öffentlichen Debatte: Der Abschluss des Planungsverfahrens
Der Bau der Kleinbahn und die Erweiterung nach Hützel
Enteignung oder freiwillige Abretung: Gebietserwerb für den Kleinbahnbau
Bauabnahme der Bahn und Eröffnungsfeierlichkeiten
Die Erweiterung nach Hützel
Eine Kleinbahn zwischen Konjunktur und Krise: Entwicklung des Betriebs bis 1933
Die Kleinbahn von der Betriebseröffnung zum Ersten Weltkrieg
Die Kleinbahn im Ersten Weltkrieg
Die Kleinbahn in der Weimarer Republik
Das Ende der Selbstständigkeit: Von der Kreis- und Landesbahn
Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Herstellerangaben gem. Produktsicherheitsverordnung (GPSR):
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten
E-Mail: info@kiekeberg-museum.de
ISBN: 978-3-935096-78-2
Die im 19. Jahrhundert auch in den deutschen Staaten einsetzende Industrialisierung erfasste die Heideregionenauf dem Gebiet des heutigen Landkreises Harburg nur langam, führte jedoch auch hier zu bedeutenden Veränderungen der Wirtschaftsformen sowie zu Produktionssteigerungen in Gewerbe und Landwirtschaft. Auch vereinzelte Industriebetriebe siedelten sich in der Region an.
Entscheidender Treiber dieser Entwicklungen war der Bau der Eisenbahnen im südlichen Kreis Winsen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekamen einige Gemeinden bereits einen Anschluss an die Staatsbahn. Eine flächendeckende Erschließung erfolgte jedoch erst zwischen 1906 und 1910 durch den Bau der Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel.
Auf der Grundlage bisher größtenteils unerschlossener Quellen beschäftigt sich das vorliegende Buch mit der Entwicklung der Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel GmbH in ihrem politischen und wirtschaftlichen Kontext bis zum Ende der eigenständigen Gesellschaft im Jahre 1933.
Inhalt:
Einleitung
Der politische, ökonomische und rechtliche Kontext einer Kleinbahn
Der Kreis Winsen
Wirtschaftliche Entwicklung in der nördlichen Heide
Eine Definition: Kleinbahn, Sekundärbahn oder Privatanschlussbahn?
Die Ursprünge der Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel
Ein erster Anlauf: Die Strecke Winsen-Soltau
Planungen der Bahn als Strecke Winsen-Evendorf
Die Finanzierung der Kleinbahn Winsen-Evendorf
Von der behördlichen Prüfung zur öffentlichen Debatte: Der Abschluss des Planungsverfahrens
Der Bau der Kleinbahn und die Erweiterung nach Hützel
Enteignung oder freiwillige Abretung: Gebietserwerb für den Kleinbahnbau
Bauabnahme der Bahn und Eröffnungsfeierlichkeiten
Die Erweiterung nach Hützel
Eine Kleinbahn zwischen Konjunktur und Krise: Entwicklung des Betriebs bis 1933
Die Kleinbahn von der Betriebseröffnung zum Ersten Weltkrieg
Die Kleinbahn im Ersten Weltkrieg
Die Kleinbahn in der Weimarer Republik
Das Ende der Selbstständigkeit: Von der Kreis- und Landesbahn
Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Herstellerangaben gem. Produktsicherheitsverordnung (GPSR):
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten
E-Mail: info@kiekeberg-museum.de
ISBN: 978-3-935096-78-2