Straßenbahnen in Lothringen - Tramways en Moselle. Richard Lutz & Raymond Dhur

Art.Nr.: 903-096

EUR 37,50
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 1 kg

Beschreibung

Verlag Dirk Endisch 2025, 288 Seiten, 343 Abbildungen, 23 Zeichnungen, 10 Streckenpläne, 1 Tabelle, Hochformat 17 x 24 cm, Fdenbindung, Hardcover.

Als Elsass-Lothringen zum deutschen Kaiserreich gehörte (1871–1918), wurde auch die Infrastruktur ausgebaut und modernisiert. In »Deutsch-Lothringen«, dem französischen Departement Moselle, entstanden in dieser Zeit die Straßenbahnen in Metz (1875–1948), St. Avold (1910–1944), Forbach (1911–1944), Mörchingen / Morhange (1911–1918), Diedenhofen / Thionville (1912–1952), Novéant–Gorze (1912–1933), Hagendingen / Hagondange (1912– 1964) und Saarlouis–Creutzwald (1925–1961), die in diesem Buch erstmals ausführlich vorgestellt werden. Die sieben Bahnen hatten eine Gesamtstreckenlänge von etwa 82 km und besaßen rund 200 Fahrzeuge. Alle Strecken waren eingleisig mit Ausweichen. Die Straßenbahnen in Lothringen waren höchst interessant: Es gab normalspurige und meterspurige Strecken sowie Betriebe mit und ohne Güterverkehr. Der Antrieb erfolgte mit Gleichstrom, Wechselstrom oder Dampf. Ein verzweigtes Stadtnetz mit engen Straßen war ebenso anzutreffen wie ein weiträumiges Überlandnetz, Einzelstrecken zwischen Stadt und Bahnhof oder elektrische Kleinbahnen. Der einzigen Werkstraßenbahn Mitteleuropas ist es zu verdanken, dass einige typische Pariser Straßenbahnwagen bis heute erhalten geblieben sind. All dies und viel mehr ist in diesem Buch mit zweisprachigen Bildunterschriften zu finden, das auch die Obusbetriebe von Metz und Forbach vorstellt.

Inhalt:

Straßenbahn und Obus in Metz

   Die Pferdebahn (1875–1902)
   Die Zeit der Farben: Elektrifizierung und Erweiterung des Netzes (1902–1913)
      Das Grundnetz (1902–1913)
      Erweiterungen (1908–1913)
   Die Zeit der Ziffern (1913–1932)
      Die letzten Jahre des Deutschen Kaiserreiches (1913–1918)
      Unter französischer Regie (1918–1932)
   Die Zeit der Buchstaben (1932–1941)
      Der langsame Niedergang der Straßenbahn (1932–1940)
      Metz wird eine "deutsche Stadt" (1940–1941)
   Die zweite Zeit der Ziffern (1941–1944) – Höchstleistungen und Ende
   Die zweite Zeit der Buchstaben (1945–1948) - das "Leben danach"
   Die Fahrzeuge
   Der Obusbetrieb in Metz (1947–1966)

Die Wechselstrom-Straßenbahn von St. Avold

Straßenbahn und Obus in Forbach

   Allgemeines und Vorgeschichte der Straßenbahn
   Die Forbacher Straßenbahn als eigenständiger Betrieb (1911–1939)
   Die Forbacher Straßenbahn als Teil des Saarbrücker Netzes (1940–1944)
   Die schwierige Übergangszeit (1945–1951)
   Der Obusbetrieb (1951–1969)
   Die weitere Entwicklung

Die Dampfstraßenbahn von Mörchingen/Morhange

Straßenbahnen in Diedenhofen/Thionville und im Fentschtal

   Die Kleinbahn Diedenhofen-Mondorf und die Entstehung der Stadtlinie
   Die Industrialisierung des Fentschtals und die Entstehung der Fentschtalbahn
   Strecken und Besonderheiten
   Der Betrieb von 1912 bis 1918
   Unter französischer Regie (1918–1940)
   Im Zweiten Weltkrieg
   Die letzten Jahre (1944–1952) und danach
   Der Wagenpark

Die elektrische Nebenbahn Novéant–Gorze

Die Stahlwerks-Straßenbahn in Hagendingen/Hagondange

   Die Vorgeschichte und die Ära Thyssen (bis 1918)
   Unter französischer Regie (1918–1940)
   Unter deutscher Besatzung (1940–1944)
   Nach der Stilllegung

Die Kleinbahn Saarlouis–Creutzwald
   Die Entstehung der Saalouiser Verkehrsmittel
   Unter französischer Regie (1918–1935)
   Die Zeit der NS-Herrschaft (1935–1945)
   Nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1963)

Die Stadtbahn Saabrücken–Sarreguemines

Anhang

   Abkürzungen
   Quellen und Literatur










 

Herstellerangaben gem. Produktsicherheitsverordnung (GPSR):
Verlag Dirk Endisch
Dirk Endisch
Yorckstraße 12 A
39576 Hansestadt Stendal
E-Mail: post@verlag-endisch.de
ISBN: 978-3-947691-69-2