Eisenbahnbrücken in und um Leipzig. Wolfram Sturm

Art.Nr.: 901-651

EUR 12,80
inkl. 7 % USt

  • Gewicht 0,15 kg

Beschreibung

Pro Leipzig 1997, 52 Seiten, zahlreiche Schwarzweißabbildungen, Hochformat 21 x 29,7 cm, Broschur, Klammerheftung.

Als Friedrich List 1833 den Entwurf für ein deutsches Eisenbahnsystem veröffentlichte, hatte darin Leipzig nach Berlin bereits eine zentrale Bedeutung. Durch den Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn 1836-1839 von Leipzig nach Dresden begann die Entwicklung Leipzigs zu einem der bedeutendsten Eisenbahnknotenpunkte Deutschlands. In Leipzig und Umgebung sind noch viele Zeugnisse der 150jährigen Eisenbahngeschichte erhalten.

Eisenbahnbrücken sind nach den Bahnhöfen die herausragendsten Bauten, die beim Bau der Eisenbahnen im vorigen Jahrhundert zu Sinnbildern dieser revolutionären Technik wurden. Die Auswahl der vorgestellten Brücken erfolgte nach ihrer Bedeutung, dem Alter und den erreichbaren Unterlagen.

Inhalt:

Einleitung - Geschichte und Entwicklung der Eisenbahnbrücken

Brücken und Kunstbauten der Leipzig-Dresdner-Eisenbahn-Compagnié

Die Brücken der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn

Die Brückenbauten der 2. Verbindungsbahn zwischen dem Bayerischen und Dresdener Bahnhof in Leipzig

Die Sächsisch-Thüringische Verbindungsbahn und einige ihrer Brücken

Die Kunstbauten der Eisenbahn nach Eilenburg

Brückenbauten der Verbindungsbahnen von Gaschwitz und Connewitz nach Leipzig-Plagwitz mit den Werks-Anschlussbahnen

Die Brücken des Güteraußenringes um die Großstadt Leipzig

Die große Brücke über die Berliner Straße