Beschreibung
Leipziger Verkehrsbetriebe 1996, 496 Seiten, zahlreiche Farb- & Schwarzweißabbildungen, Liniennetzpläne, Gleispläne der Straßenbahnhöfe, ca. A4-Hochformat, Fadenbindung, Hardcover.
Jubiläumsband 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Leipzig 1896–1996.
Das vorliegende Buch blickt auf mehr als ein Jahrhundert Stadt- und Technikgeschichte zurück. Als vor genau 100 Jahren die ersten elektrischen Straßenbahnen durch Leipzigs Straßen rollten, gehörte die Stadt mit fast 400.000 Einwohnern zu den drei größten Städten Deutschlands. Die Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsstätten sowie zwischen der Stadt und ihren Vororten mussten rasch und möglichst billig überwunden werden - dazu war die seit 1872 verkehrende Pferdebahn nicht mehr in der Lage.
Neben der ausführlichen Beschreibung der Entwicklung der elektrischen Straßenbahn – eingebettet in Stadt- und Zeitgeschichte – werden auch die Vorgängerbetriebe von der Sänfte bis zur Pferdebahn sowie die Ergänzungsverkehrsmittel Obus und Omnibus behandelt. Ein technischer Anhang informiert detailliert über alle Fahrzeugtypen und Betriebsanlagen.
Inhalt:
Vorgeschichte des Personennahverkehrs in Leipzig
Leipziger Pferde-Eisenbahn (LPE) 1872–1895
Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) 1896–1916
Große Leipziger Straßenbahn (GLSt) 1896–1916
Leipziger Außenbahn AG (LAAG) 1900–1951
Leipziger Allgemeine Kraftomnibus AG (LAKAG) 1913–1914
Große Leipziger Straßenbahn – städtischer Betrieb (GLSt) 1919–1938
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) 1938–1996
Aufrüstung, Krieg und Zerstörung 1938–1945
Der schwere Neubeginn 1945–1951
Stabilität durch Rationalisierung 1952–1968
Tatra- und Ikarus-Zeitalter 1969–1989
Modernisierung 1990–1994
Stadtbahn 1995–1996
Fahrzeugtypen
Pferdebahn
Elektrische Straßenbahn
Triebwagen
Beiwagen
Arbeitswagen
Omnibus
Obus
Obus- und Omnibus-Beiwagen
Straßenbahnhöfe
Vorhandene Straßenbahnhöfe
Ehemalige Straßenbahnhöfe der GLSt
Ehemalige Straßenbahnhöfe der LESt
Straßenbahn-Werkstätten
Bushöfe
Jubiläumsband 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Leipzig 1896–1996.
Das vorliegende Buch blickt auf mehr als ein Jahrhundert Stadt- und Technikgeschichte zurück. Als vor genau 100 Jahren die ersten elektrischen Straßenbahnen durch Leipzigs Straßen rollten, gehörte die Stadt mit fast 400.000 Einwohnern zu den drei größten Städten Deutschlands. Die Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsstätten sowie zwischen der Stadt und ihren Vororten mussten rasch und möglichst billig überwunden werden - dazu war die seit 1872 verkehrende Pferdebahn nicht mehr in der Lage.
Neben der ausführlichen Beschreibung der Entwicklung der elektrischen Straßenbahn – eingebettet in Stadt- und Zeitgeschichte – werden auch die Vorgängerbetriebe von der Sänfte bis zur Pferdebahn sowie die Ergänzungsverkehrsmittel Obus und Omnibus behandelt. Ein technischer Anhang informiert detailliert über alle Fahrzeugtypen und Betriebsanlagen.
Inhalt:
Vorgeschichte des Personennahverkehrs in Leipzig
Leipziger Pferde-Eisenbahn (LPE) 1872–1895
Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) 1896–1916
Große Leipziger Straßenbahn (GLSt) 1896–1916
Leipziger Außenbahn AG (LAAG) 1900–1951
Leipziger Allgemeine Kraftomnibus AG (LAKAG) 1913–1914
Große Leipziger Straßenbahn – städtischer Betrieb (GLSt) 1919–1938
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) 1938–1996
Aufrüstung, Krieg und Zerstörung 1938–1945
Der schwere Neubeginn 1945–1951
Stabilität durch Rationalisierung 1952–1968
Tatra- und Ikarus-Zeitalter 1969–1989
Modernisierung 1990–1994
Stadtbahn 1995–1996
Fahrzeugtypen
Pferdebahn
Elektrische Straßenbahn
Triebwagen
Beiwagen
Arbeitswagen
Omnibus
Obus
Obus- und Omnibus-Beiwagen
Straßenbahnhöfe
Vorhandene Straßenbahnhöfe
Ehemalige Straßenbahnhöfe der GLSt
Ehemalige Straßenbahnhöfe der LESt
Straßenbahn-Werkstätten
Bushöfe