Produktbeschreibung
EK-Verlag 2021, 352 Seiten, ca. 600 Abbildungen, Hochformat 21 x 29,7 cm, Hardcover, gebunden.
Auflage vergriffen, Nachdruck in Arbeit.
Null-Eins – beim Klang dieser zwei Ziffern erscheint vor dem geistigen Auge sofort das Bild der berühmten Schnellzug-Dampflokomotive mit den charakteristischen großen Windleitblechen, dem mächtigen Kessel und den 2 Meter großen Treibrädern! Die Faszination der Dampflokomotive – sie ist unwillkürlich verbunden mit der wuchtigen 01, die mit kreisenden Treibstangen unter einer kraftvoll aufsteigenden Dampffahne vor einem langen Schnellzug über die Schienen jagt! Wer hat nicht schon davon geträumt, auf dem Führerstand einer 01 vor einem Fernschnellzug den Zauber der alten Eisenbahn zu erleben?
Entstanden vor fast 100 Jahren sollte die erste Einheits-Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft drei Kriterien erfüllen: Deutliche Steigerung der Leistung gegenüber den vorhandenen Länderbahnmaschinen, Vereinheitlichung und höchste Wirtschaftlichkeit. Dazu wurden zwei unterschiedliche Antriebskonzepte und Baureihen realisiert: Die Vierzylinder-Verbund-02, die in zehn Exemplaren gebaut wurde und die Zweizylinder-01. Letztlich setzte sich die einfachere 01 durch, die zwischen 1925 und 1938 mit 231 Maschinen abgeliefert wurde. Die 01 wurde zu DER Schnellzuglok der Reichsbahn! Womit ihre Schöpfer nicht gerechnet hatten: In den fünfziger Jahren erlebte die 01 bei beiden deutschen Bahnverwaltungen nochmals eine große Blütezeit! Die DB leitete bereits zu Beginn der sechziger Jahre das Ende im Jahr 1973 ein. Die DR dagegen setzte die stolzen Pacifics noch bis Herbst 1977 zwischen Berlin und Dresden ein und trennte sich erst 1981/82 von ihren letzten 01. Heute sind noch 14 Exemplare (ohne die 5 Lok der Baureihe 015) erhalten, davon derzeit drei betriebsfähig.
Frank Lüdecke konnte das vom hoch geschätzten Spezialisten und Fachautor, Dipl.-Ing. Horst Troche, begonnene Projekt fortführen und seine Materialsammlung übernehmen. Er entwirft vor dem Hintergrund geschichtlicher Zusammenhänge ein detailliertes Panorama dieser bemerkenswerten Lokomotive: Ein würdiges Denkmal!
Band 1 enthält die Entstehungsgeschichte mit der Konkurrenz von Vierzylinder-Verbund- und Zweizylinder-Triebwerk, Versuchsergebnisse und Vergleichsversuche mit Länderbahnloks werden ebenso ausführlich beleuchtet wie die Umbauten bei der DB und die Loks mit DB-Hochleistungskessel und die Museumslokomotiven. Anekdoten aus dem Betrieb geben Einblick in die alte Welt der Maschinenmänner.
Band 2: Der zweite Band ist ausschließlich dem Einsatz bei den Bahnbetriebswerken gewidmet. Der EK-typische Statistikteil mit sämtlichen Lebensläufen, Kesselverzeichnissen, dem Verzeichnis der Lieferdaten und Verbleibe, Kohlenverbräuche, Laufleistungen und Erhaltungskosten wird die Lokhistoriker begeistern.
Inhalt:
- Einsatz bei den Bahnbetriebswerken
- Direktion Augsburg
- Direktion Berlin
- Direktion Breslau
- Direktion Cottbus
- Direktion Dresden
- Direktion Erfurt
- Direktion Essen
- Direktion Frankfurt
- Direktion Halle
- Direktion Hamburg
- Direktion Hannover
- Direktion Karlsruhe
- Direktion Kassel
- Direktion Köln
- Direktion Königsberg
- Direktion Magdeburg
- Direktion Mainz
- Direktion München
- Direktion Münster
- Direktion Nürnberg
- Direktion Osten
- Direktion Regensburg
- Direktion Saarbrücken
- Direktion Schwerin
- Direktion Stuttgart
- Direktion Wuppertal
- Verzeichnis d. Lokomotiven der Baureihen 01 und 02 und deren Verbleib
- Die Kosten des vorzeitigen Betriebsendes der Hochleistungskessel-01 Betriebsdauer der DB-Hochleistungskessel Betriebsdauer aller Lokomotiven der Baureihe 01
- Lokfriedhöfe
- Die Kessel der 20 Vorserienlokomotiven
- Einbaudaten der Neubaukessel
- Ergänzungen und Korrekturen zu Band 1
- Verzeichnis der abgebildeten Lokomotiven
- Quellenverzeichnis
- Danksagung