Produktbeschreibung
Auch im Modelljahr 2021 sind wieder viele digitale Neuheiten zu erwarten, darunter eine Zentralen-Neuentwicklung. Ebenfalls noch recht jung ist das Lokstore-Digitalsystem, das ausführlich vorgestellt wird. Und bislang einmalig ist, was der Universalprogrammer von KM1 mit der dazugehörigen Software – auch für Mac- und Linux-Computer geeignet – zu leisten vermag.
Im Anlagenporträt: Spielspaß mit Handsteuerung (und Magnetfeldkupplungen) in der Baugröße TT. In einer Marktübersicht werden preiswerte PC-Programme zur Anlagensteuerung vorgestellt und auf ihren Funktionsumfang und die spezifischen Eigenschaften eingegangen.
Nicht nur für US-Bahner stellen die für den amerikanischen Markt entwickelten DCC-Handregler eine interessante Alternative dar. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Uhlenbrocks Track-Control, mit einem jungen Hersteller von preiswerten Decodern und der Option, ein Arduino-Modul als Digitalzentrale einzusetzen.
Inhalt:- Rangierspaß mit Rezept
TT-Modulanlage im Wohnzimmer
- Vom Bedienen und bedient sein
- Was ist denn das?
Modellbahn-Digitalbegriffe kurz erklärt
- DMX-Lichtsteuerungen
Modellbahnen digital ins rechte Licht gerückt
- Digitalneuheiten 2021
Aktuelles, auch ohne Spielwarenmesse
- UWT-100
Neuer WLAN-Handregler aus den USA
- Master mit Überraschung
Die neue Zentrale Tams mc2
- Weicher Vergleich
Steuerungsprogramme im Überblick
- Nicht von der Stange
Individuell gestaltete Beleuchtungsplatinen
- Piloten zum Abheben
ESU SignalPilot und SwitchPilot Servo 3.0
- Train-O-Matic
DCC-Decoder aus Rumänien
- Systemaktualisierung
Neue Digitrax-Komponenten und das LocoNet
- Starkes Stück
Eisenbahn-Drehkran von Roco
- Das LoDi-System
Für Anlagen-Profis
- Wohnzimmertechnik
Modellbahn und WLAN
- Neue CAN-Module
Nun auch für Rocos Z-CAN-Bus
- DCC im Steckbausatz
Arduino als DCC++-Zentrale
- Tams-Lichtmodule LC-NG
Aktualisierte Lichtsteuermodule