Produktbeschreibung
Verlag Bernd Neddermeyer 2017, 200 Seiten, ca. 310 Abbildungen, Format 21 x 27 cm, Festeinband.
Die in der DDR herrschende unbewegliche Planwirtschaft schuf zunehmend bis zum Ende des Arbeiter- und Bauernstaates Versorgungsengpässe, unter welchen die Bevölkerung wie auch die Wirtschaft zu leiden hatten. Dieser hausgemachte Mangel zwang in der Industrie zu zahlreichen Kompromissen, so auch im Bereich der Wärme- und Energiegewinnung. Vielerorts mussten somit oft langlebige Improvisationen die Lieferschwierigkeiten an modernen Heizanlagen überbrücken. Aus diesem Grund wurden bald hunderte Kessel ausgedienter Dampflokomotiven zum Zwecke der reinen Dampfgewinnung in der Volkswirtschaft und bei der Reichsbahn selbst stationär eingesetzt. Um 1965 rauchten bereits über 500 Schornsteine alter Lokkessel dampferzeugend in den Betrieben und Genossenschaften. Dies veranlasste die DR 1967 dazu, ein Programm aufzulegen, welches eine staionäre Umrüstung ihrer Dampflokomotiven zu reinen Dampferzeugern zum Ziel hatte. Diesem Programm entsprangen bis 1990 rund 200 reine Dampfspender. Erst fünf Tage vor dem Vollzug der Deutschen Einheit verließ der letzte dieser Umbauten die Werkhallen des Raw Meiningen, womit eine über 20jährige Einsatzgeschichte dieser Provisiorien zusammenkam.
Inhalt:
Vorwort
Dampfspender oder Heizlok - eine Orientierungshilfe
Heizlok
Dampfspender
Geschichte
Heizlokomotiven, keine Erfindung der Reichsbahn in der DDR
Dampferzeugung durch Lokkessel - die bessere Alternative für die DR?
Reichsbahn und Volkseigene Industrie - Heizlokomotiven allerorten
Vereinheitlichung der Provisorien - ein Umbauprogramm wird aufgelegt
Fortsetzung des Umbaus - weitere Baureihen rücken in den Fokus
Das "pmH"-Umbauprogramm ab Sommer 1982
Vereinfachungen in der Heizlokinstandsetzung der BR 44 ab 1985
Das "nHL"-Umbauprogramm ab 1988
Dampfspender für die Deutsche Reichsbahn
Dampfspender für die Volkseigene Industrie
Ausführende Werke
Raw Görlitz
Raw Meiningen
Raw Stendal
Raw Zwickau (Sachs.)
Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn
Dampfspender (Landdampfkessel) - schärfere gesetzliche Vorschriften
Betrieb, Instandhaltung, Ablösung der Provisorien - ein langer, steiniger Weg
1988 Anweisung zur Ablösung von DEL mit einem Alter über 35 Jahren
Umweltschutz wird in der DDR zunehmend ein Thema - Bürgerproteste
Das Ende der DDR - die Tage der Heizprovisorien sind gezählt
Einsatz in der Volkseigenen Industrie
Einzelnachweise
BR 01.2
BR 01.5
BR 03.2
BR 03.10
BR 22
BR 23.10
BR 38 (pr. P8)
BR 41
BR 44
BR 50.0
BR 50.35
BR 50.40
BR 52.1
BR 52.80
BR 55 (pr. G8.1)
BR 56.20 (pr. G8.2)
BR 58 (pr. G12)
BR 58.30
BR 86
Erhaltene ehemalige Dampfspender
Abkürzungen
Quellen
Literatur